In der Naturheilkunde wird bewusstes Atmen eingesetzt, um Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Der Atemrhythmus beeinflusst den Rhythmus des ganzen Körpers und ebenso den Geisteszustand.
Wir kennen die Atemtherapie als Bestandteile der fernöstlichen Kultur, die oft in Maditationspraktiken gebracht werden. Nicht nur bei religiösen Ritualen, sondern auch zu heilkundlichen Zwecken.
Eine Atemtherapie ermöglicht Patienten, Körperfunktionen ins Gleichgewicht zu bringen und auf der psychischen Ebene wird die Atemtherapie erfolgreich eingesetzt.
ATMEN NEU ERLERNEN
Das Ziel einer Atemtherapie ist es das Atmen bewusst zu machen und zu erspüren, wo und wie sein Atem fließt. Dabei entsteht ein Kontakt mit körperlichen Gefühlen und den damit verbundenen Gedanken und Emotionen. Die Aufgabe einer Atemtherapie besteht auch darin, seelische Prozesse, die durch die Atemarbeit ausgelöst werden können, zu begleiten.
Eine Atemtherapie ist als begleitende Maßnahme besonders bei
- Atemwegserkrankungen
- Kopfschmerzen
- Verspannungen
- Rückenschmerzen
- Ängsten
- Stress
- Schlafstörungen
- Burnout-Symptomen
- Depressiven Verstimmungen

ATEMÜBUNGEN
Atemübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Atemtherapie. Durch verschiedene Atemübungen werden die Atemmuskulatur gestärkt und die Beweglichkeit der Lunge gefördert, um eine bestmögliche Atemfunktion zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.
Atemübungen fördern die Lebensqualität, lösen Schleim und beugen anderen Erkrankungen wie Lungenentzündungen vor. Vor allem bei Patienten mit Atemnot oder Atemfunktionsstörungen. Deshalb sind Atemübungen besonders wichtig bei Fällen wie
- COPD
- Asthma
- Lungenfibrose
- Zystische Fibrose und
- Lähmungserkrankungen.
Von Atemübungen kann aber jeder profitieren: Sportler, Menschen mit Verspannungen oder eine schlechte Haltung aber auch gestresste Menschen.
RICHTIG ATMEN
Das richtige Atmen gelingt am besten durch eine Kombination aus Bauchatmung und Brustatmung. Damit kann die eingeatmete Luft und der darin enthaltene Sauerstoff bis zu den äußeren Bereichen der Lunge gebracht werden, wo der Gasaustausch stattfindet.
Es gibt unterschiedliche Atemübungen für einzelne Zielführungen wie etwa:
Atemübungen zum Einschlafen, Atemübungen bei Luftnot oder zum Kräftigen der Atemmuskulatur
Mit der richtigen Atemtechnik erhöhen Sie die Wirkung der Salztherapie!
Nach dem Motto: „besser atmen, besser leben“